Masterstudiengang
Numerische Bauelementsimulation
- Halbleiterphysikalische Grundlagen der Bauelementsimulation: Poisson-Gleichung
- Kapazitäts- und Leitwertkoeffizienten, Drift-Diffusionsmodell, Beweglichkeitsmodelle für Silizium
- Gitter und Diskretisierungsmethoden
- Lösungsverfahren für Gleichungssysteme
- numerische Stabilitätskriterien
- transiente Simulation
- Kleinsignalsimulation
- Übung: Erstellung eines numerischen Bauelementsimulators mit Matlab
ACHTUNG:
- Der Kurs erfolgt je nach Wahl der Teilnehmer in Deutsch oder in Englisch.
- Im Sommersemester werden nur Prüfungen für diese Veranstaltung angeboten, aber keine Vorlesungen oder Übungen
- Im Wintersemester werden Vorlesungen und Übungen angeboten (V2Ü1).
Weitere Informationen:
- Ansprechpartner: Tobias Linn
- Detaillierte Vorlesungsinformationen: RWTHonline
- Lernmaterialien: RWTHmoodle
Electronic Noise in Devices and Circuits
- N-Tor-Theorie
- Streuparameter
- Grundlagen des Rauschens (spektrale Leistungsdichte, Wiener-Khintschin-Theorem, Wiener-Lee-Theorem, elektronisches Rauschen, Johnson-Nyquist-Rauschen, Rauschmessung)
- Verstärkungsdefinitionen und Stabilität
- Rauschen in Bauelementen
ACHTUNG:
- Der Kurs wird nur in Englisch abgehalten.
- Im Wintersemester werden nur Prüfungen für diese Veranstaltung angeboten, aber keine Vorlesungen oder Übungen
- Im Sommersemester werden Vorlesungen und Übungen angeboten (V2Ü1).
weitere Informationen
- Ansprechpartner: Dr.-Ing. Christoph Zimmermann
- Detaillierte Vorlesungsinformationen: RWTHonline
- Lernmaterialien: RWTHmoodle
CAD-Praktikum: Simulation von Halbleiterbauelementen
- Grundlagen der Halbleiterphysik
- Verwendung professioneller TCAD-Software
- stationäre, transiente und Kleiunsignalsimulation von Transistoren
- elektrooptische Simulation
- Prozess-Simulation
- Sprache: deutsch oder englisch, Winter- und Sommersemester (P4)
weitere Informationen
- Ansprechpartner: Yvan Ngumeteh
- Detaillierte Informationen: RWTHonline
- Lernmaterialien: RWTHmoodle